LEBE(N) IN BARMBEK! 

18. August 2023   Sabine Engelhart
Aus dem Stadtteil, Freizeit, Lebe(n) in Barmbek!  

Gerd Menck lebt seit über 25 Jahren in Barmbek. Er ist der Gesprächsleiter von der Gruppe “Plattdütsch für alle” im Barmbek°Basch und sucht noch viele nette Menschen für schöne Gespräche “op Platt!”…

In unserer Serie „Lebe(n) in Barmbek!“ stellen wir Menschen vor, die in diesem Stadtteil zuhause sind und/ oder dort arbeiten. Sie prägen diesen Kiez im Herzen von Hamburg und machen ihn zu dem lebenswerten Ort, der er für Viele ist. Was macht diese Menschen aus? Wo fühlen sie sich wohl? Welche Orte mögen sie besonders? Um das herauszufinden haben wir einen Fragebogen verteilt und gebeten, ihn auszufüllen. Die spannenden Antworten zeigen wir ab heute regelmäßig im Middenmang Magazin. 

Hier sind Gerds Antworten zu LEBE(N) IN BARMBEK!:

Ihr Name: Gerd Menck

Ihre Tätigkeit (Beruf und/ oder Freizeit): 

Ik bün al tein Johr Rentner un bün Plattsnacker, denn: Hochdütsch kann jedeen Dösbattel, Plattdütsch is för de Plietschen!

Bovent`o teken, schriev un lees ik geern, klor, ok op Platt in de Hauptsook.

Af un to bün ik ok mit`n Motorrad ünnerwegens. Af un an treckt mi dat ok in den Hoben, ik bün as jungen Bengel een Tiet lang to See fohrt!

Ihre (kurze) Geschichte für Barmbek:

Ik lev nu al fiefuntwintig Johr in Barmbek`in Komponistenveddel. Miene Öllern sünd in de Stellbergstroot opwussen, de Stroot givt dat siet den tweeten Weltkrieg nich mehr.

Ihre Gefühle für Barmbek:

Hier lot sick dat goot leven. De Alster is strax üm`s Eck un inne Stadt is dat ok nich wiet, also, korte Wege in all Richtungen.

Ihr Motto in Barmbek: Leven un leven loten!

Das tollste (Kultur) Event in Barmbek:

1987 hett David Bowie in Stadtpark op de Groote Wischen speelt, dat weer för mi dat scheunste Event!

Dahin gehe ich in Barmbek lieber nicht

Dor fallt mi nix to in!?

Ihr Lieblingsgebäude in Barmbek:

Dat Hus vun Julius Adolf Petersen, Beim Alten Schützenhof. He weer de Lord vun Barmbeck. (Fröher is Barmbeck noch mit ck schreven worrn)

Un de Bugenhagenkark an Biedermannplatz. 1927 – 1929 noh Plan vun den Architekten 

Emil Heynen. 

Hüüt is dor dat Kreativcenter Afrotopia bin.

Ihr TippWenn ich nette Menschen in Barmbek treffen möchte, geht ich zu/ nach…

Nette Minschen giv dat överall, to`n Bispeel bi Barmbek Basch oder op`n Markt.

Ihr Wunsch für Barmbek: 

Ik wünsch mi, dat de Verkehrssenotor de Minschen de to Foot gohn nich vergeten deit, wi hebbt in Hamburg nich blots  Auto, Fahrad un E-Scooter , nee, dat givt hier ok noch Footgänger!

Besondere Anmerkungen oder Hinweise: Die Plattdütsch Gruppe trifft sich jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 14.30 bis 16.00 Uhr in der AWO im Barmbek°Basch. Die Gruppe freut sich über weitere Teilnehmende von 15 bis 99 Jahre!

>> >> In unserer neuen Serie „Lebe(n) in Barmbek!“ stellen wir Menschen vor, die in diesem Stadtteil zuhause sind und/ oder dort arbeiten. Sie prägen diesen Kiez im Herzen von Hamburg und machen ihn zu dem lebenswerten Ort, der er für viele ist.  Mit „Lebe in Barmbek!“ knüpft das MIDDENMANG MAGAZIN vom KULTURPUNKT BASCH direkt an frühere Aktionen an: „Lieblingsplätze und Wohlfühlorte“, das während der Corona Pandemie gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus Barmbek°Basch entstand sowie #LEBEN in Barmbek Süd, bei dem sich die griechische Stipendiatin Mare Spanoudaki auf machte, um den Stadtteil zu erkunden. Generationen- und Kulturübergreifend, der KULTURPUNKT mit seinem MIDDENMANG MAGAZIN ist offen für alle Menschen im Stadtteil und die ganze Stadt. <<