Im September fand im Hamburger Stadtteil Barmbek-Süd das zweite „DATE – kulinarische Schreibcafé“ im Mehrgenerationenhaus Barmbek°Basch statt. Zehn Teilnehmende mit unterschiedlichen Hintergründen kamen zusammen, um gemeinsam zu essen, zu erzählen und zu schreiben. Im Mittelpunkt standen drei Lebensmittel, die weltweit Geschichte geschrieben haben. Die Dattel als Gastgeberin traf sich an dem Tag mit Tomate und Paprika, die wiederum die Grundlage für leckere Gerichte bildeten (Rezepte siehe unten im Artikel).
Das DATE! verbindet historisches Wissen, kreatives Schreiben und gemeinsames Erleben. Jede Veranstaltung widmet sich neuen Lebensmitteln, die sowohl kulturhistorisch als auch biografisch Geschichten in sich tragen. Diese kulinarischen Wanderer dienen als Ausgangspunkt für Begegnung und Austausch im Hier und Jetzt.

Den Auftakt von DATE! bildete ein kurzer Wissensimpuls zu Herkunft und kultureller Bedeutung der Hauptzutaten. Die Dattel, Symbol für Gastfreundschaft im Nahen Osten, begleitet den Menschen seit Jahrtausenden; archäologische Funde belegen ihre Nutzung bereits vor über 7000 Jahren. Sie eignet sich deshalb sehr gut als Gastgeberin für diese neue interkulturelle Veranstaltungsreihe. Die Teilnehmenden tauschten Erinnerungen an Familiengerichte, Lieblingsrezepte und kulinarische Traditionen aus. Dieser lebendige Dialog schaffte eine offene, interessierte Atmosphäre, in der Wissen und Alltagserfahrung auf natürliche Weise miteinander verschmolzen.
Um den Übergang zum kreativen Schreiben zu erleichtern, wurde gemeinsam mit Storytelling-Cubes gespielt. Die Würfel, die mit Symbolen und Bildern versehen sind, halfen dabei, spontane Ideen zu entwickeln und erzählerische Verbindungen zu schaffen – von der Küche über den Markt bis hin zur Fantasie. Das Spiel diente als niederschwelliger Einstieg und machte den Schreibprozess für alle Teilnehmenden zugänglich und spielerisch.

Im Anschluss entstanden zahlreiche neue Texte: poetische Miniaturen, kulinarische Erinnerungen und kleine Geschichten, inspiriert von Dattel, Tomate und Paprika. Ergänzend wurden zwei kurze Audioaufnahmen produziert. Die entstandenen Beiträge werden immer hier im Online-Magazin Middenmang veröffentlicht.
Auch die Bücherhalle Dehnhaide war an dem Abend beteiligt und brachte eine Auswahl thematisch passender Bücher und Schreibanregungen ein – von kulinarischen Erzählungen bis hin zu internationalen Kochrezepten.
Abgeschlossen wurde der Abend mit einem gemeinsamen Essen, mit Rezepten zu den drei Lebensmitteln, die die Iranerin Rozita zubereitet hatte. Einige der Teilnehmenden brachten selbstgemachtes mit, wie Dattel-Schokoladen Konfekt und Dattel-Fruchtbällchen. Die Gespräche wurden fortgesetzt und erste Texte (hier unbedingt nachlesen!) vorgelesen. Stimmung und Austausch waren lebendig und wertschätzend – ein Zeichen für ein gelungenes Miteinander und Vielfalt, die Literatur, Kulinarik und Gemeinschaft miteinander verband.

Couscous Paprika mit Datteln und Schafskäse
Das nächste DATE – kulinarische Schreibcafé
DATE – kulinarisches Schreibcafé
🗓 13. November 2025, 18–20 Uhr
📍 Barmbek°Basch, Hamburg
📢 In Kooperation mit dem Online Middenmang Magazin, Mehrgenerationenhaus Barmbek°Basch, Kulturpunkt Basch