Musik

 

A cappella im (Un)Ruhestand

Wenn die Chöre von älter & besser e.V. zusammenkommen, ist das immer wie ein großes Familientreffen: da wird gelacht, gesungen, es werden Neuigkeiten ausgetauscht und alte Geschichten erzählt. Und nach mittlerweile 5 Jahren Vereinsgeschichte gibt es da auch einiges zu erzählen: vom ersten großen Chortag 2019, Flashmobs im Hauptbahnhof und vor der Elphie, NDR Weihnachtssingen, […]

The Young ClassX Konzerte – ein Gastbeitrag von Insa Müller

Herzlich Willkommen zum ersten The Young ClassX Festival am Samstag, den 2. Juli 2022 auf Kampnagel.

Vocals & Vino – ein Gastbeitrag von Cate und Steff

Vocals & Vino sind ein junges Start-Up aus Hamburg, die Gesangsunterricht mit exklusiven Weinen und leckerem Essen verbinden. Heute stellen sie sich vor.

Gustav Mahler: Zwischen Kirche und Klampfe – wie Hamburger:innen die Musikgeschichte präg(t)en!

Neele Uder schreibt über Gustav Mahler. 1891 begann Mahler, nachdem er Ende März zum ersten Mal am Berliner Bahnhof (am heutigen Deichtorplatz) Hamburger Luft schnupperte, sein Amt als Erster Kapellmeister an der Hamburger Oper. Dieses Amt war es, was seinen internationalen Ruf als Dirigent, aber auch als Komponist festigte.

Woche des Gedenkens

In der Reihe zur Woche des Gedenkens 2021 wollen wir an Menschen erinnern, die in Deutschland während des Nationalsozialismus, aber auch in den Jahrzehnten danach, auf Grund ihres Aussehens und ihrer Herkunft marginalisiert, diskriminiert und verfolgt wurden.

Faszination zwischen Geräusch und Musik

Ein Betrag von Neele Uder. Die Grenze zwischen Geräusch und Musik – gibt es die eigentlich? Oder ist sie nur eine Sache des Betrachters? Felix Kubin scheint sie zu kennen. Er, der schon sein Leben lang von Geräuschen, Musik, Synthesizern fasziniert ist, mag besonders die Geräusche, die ein musikalisches Element, vielleicht ein Summen in sich haben. Doch auch ein Zischen, ein Fauchen, alles kann in seiner elektronisch komponierten Musik wiedergefunden werden.

FANNY HENSEL: Zwischen Kirche und Klampfe – Wie Hamburger:innen die Musikgeschichte präg(t)en

Fanny Hensel war die musikalisch äußerst begabte, ältere Schwester von Felix Mendelson-Bartholdy. Doch als Frau war ihr eine musikalische Karriere unmöglich. Neele Uder, Musikwissenschaftlerin von der Uni Kiel, stellt dieses Ausnahmetalent in ihrem Beitrag vor...

Zwischen Kirche und Klampfe – wie Hamburger:innen die Musikgeschichte präg(t)en

Ein Beitrag von Neele Uder Der gebürtige Barmbeker Bert Kaempfert komponierte Hits für ein Millionenpublikum...

Zwischen Kirche und Klampfe – Wie Hamburger:innen die Musikgeschichte präg(t)en!

Ein Beitrag von Neele Uder Im 19. Jahrhundert gründete Louise Reichardt den ersten Musikverein in Hamburg. Sie war damals eine der ganz wenigen Frauen die Musik zu ihrem Beruf machen konnten. Ein Beitrag von Neele Uder/ Musikwissenschaft Universität Kiel

Zwischen Kirche und Klampfe – wie Hamburger:innen die Musikgeschichte präg(t)en

Ein Beitrag von Neele Uder In Hamburg finden sich zahlreiche Spuren des im hiesigen Gängeviertel geborenen Komponisten Johannes Brahms...