Künstliche Intelligenz: Ethik und Automatisierung im (Un-)Gleichgewicht?

12. Juli 2024   Claudia Berg
Künstliche Intelligenz  

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) bringt nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch erhebliche ethische Herausforderungen mit sich. Die Frage, wie wir diese mächtigen Technologien verantwortungsvoll einsetzen, ist dringlicher denn je.

Ein zentrales Anliegen ist der Datenschutz. KI-Systeme sammeln und analysieren riesige Mengen an Daten, was das Risiko von Missbrauch und unbefugtem Zugriff erhöht. Es ist entscheidend, dass strenge Datenschutzrichtlinien und transparente Verfahren etabliert werden, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

Ein weiteres ethisches Dilemma betrifft die Verzerrung und Diskriminierung in KI-Algorithmen. Oft spiegeln die von KI-Systemen getroffenen Entscheidungen unbewusste Vorurteile wider, die in den Trainingsdaten vorhanden sind. Dies kann zu diskriminierenden Praktiken führen, sei es bei der Kreditvergabe, der Bewerbungsauswahl oder in der Strafjustiz. Es ist daher notwendig, KI-Systeme sorgfältig zu überwachen und zu testen, um sicherzustellen, dass sie fair und unparteiisch arbeiten.

Die Arbeitsplatzsicherheit ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Mit der zunehmenden Automatisierung durch KI besteht die Sorge, dass viele Arbeitsplätze überflüssig werden könnten. Es ist wichtig, Strategien zu entwickeln, die den Übergang für betroffene Arbeitnehmer erleichtern und neue Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen.

Die tiefgreifendsten ethischen Fragen schließlich wirft die Entwicklung von autonomen Systemen, wie selbstfahrenden Autos oder militärischen Drohnen auf.:
Wer trägt die Verantwortung, wenn ein autonomes System einen Fehler macht?
Wie stellen wir sicher, dass solche Technologien im Einklang mit menschlichen Werten und Normen entwickelt und eingesetzt werden?

Video-KI: Wie aus einem Bild und einem Text ein Video wird

3. Juni 2024   Claudia Berg
Künstliche Intelligenz  

Aus einem Bild und einem Text ein Video machen? Das geht zum Beispiel mit D-ID – wie das Ergebnis aussehen kann, seht ihr weiter unten (Die abgebildetes Person ist übrigens mit der KI „Midjourney“ erstellt worden).

So geht‘s: registrieren, Bild und Format auswählen

Im D-ID Creative Reality Studio könnt ihr ganz leicht einzigartige Videos aus einem hochgeladenen Bild und einem Text erstellen. Das geht so: Registriert euch als erstes. Danach ladet ihr im Studio ein Bild hoch (zum Beispiel von euch selbst), das ihr animieren möchtet – idealerweise ein Frontalfoto mit guter Beleuchtung und nicht zu unruhigem Hintergrund. Anschließend könnt ihr eine Layout-Vorlage auswählen, wie etwa soziale Medien oder Präsentationen.

Texteingabe und Sprachauswahl

Gebt den Text ein, den euer Avatar sprechen soll. Es sind viele verschiedenen Sprachen verfügbar, hier wählt ihr eure Zielsprache aus. In meinem Beispiel ist das deutsch. Dann entscheidet ihr euch für eine Stimme – ihr könnt unter vielen verschiedenen Sprechern wählen, hört sie euch ruhig alle an, manche klingen natürlicher als andere und vielleicht wollt ihr ja auch eine e Stimmfarbe hören? Ihr könnt auch eigene Audioaufnahmen hochladen, wenn ihr z. B. möchtet, dass der Avatar mit eurer Stimme spricht. Nachdem ihr die Sprache und die Stimme des Avatars gewählt habt, könnt ihr sogar den Gesichtsausdruck anpassen und Textüberlagerungen hinzufügen. Sobald alles fertig ist, klickt ihr auf “Video generieren”. Euer fertiges Video könnt ihr dann direkt herunterladen oder auf sozialen Netzwerken teilen​

Was kostet das?

Die Basisversion der Plattform ist kostenlos verfügbar, allerdings enthalten die Videos ein Wasserzeichen – das soll euch beim Experimentieren aber nicht stören und wirkt doch fast wie eine Tapete, oder?

Ihr könnt direkt loslegen und experimentieren – ideal für alle, die schnell und kostengünstig eine Video-KI ausprobieren möchten.

Hier geht‘s zu D-ID

Noch mehr über KI erfahren? Hier geht es zu den anderen Beiträgen.

Und noch ein Hinweis zum bewussten Umgang mit dieser Technologie: Das Erstellen von Videos mit künstlicher Intelligenz birgt auch potentielle Risiken. Zum einen besteht die Gefahr des Missbrauchs von generierten Inhalten. Nutzer:innen könnten z. B. unerlaubt Bilder von Personen verwenden, um Videos zu erstellen, die dann in irreführenden oder schädigenden Kontexten eingesetzt werden oder auch zur Desinformation beitragen können.

Stadtteilkulturpreis 2024: Ausgezeichnete Stadtteilkulturarbeit

22. Mai 2024   Claudia Berg
Aus dem Stadtteil, Hamburg, Stadtteilkultur  

Am 16. Mai 2024 wurde zum 21. Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „Female* Voices – Was uns zum Leuchten bringt“ der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg wurde in feierlichem Rahmen in der Halle 424 mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt. Dieses Jahr wurde zum ersten Mal zusätzlich der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben.

Female* Voices ist ein Empowermentprojekt, das mit musikalischen Mitteln von Diskriminierung betroffene FLINTA* miteinander vernetzt und auf die Bühne bringt. Das Ensemble schafft durch die Auftritte ein öffentliches Bewusstsein gegen Ausgrenzung, rechte Strukturen und setzt ein Zeichen für Empowerment und queeren Feminismus. 

In der Begründung für die Entscheidung heißt es: „Das Projekt Female* Voices wird von der Jury als besonders preiswürdig angesehen, da es Frauen* mit vielfältigen Lebensrealitäten auf den Elbinseln durch Musik zusammenbringt und ihre Anliegen mit gemeinsamen Stimmen sichtbar macht. Frauen* aus unterschiedlichen sozialen Schichten und Milieus kommen miteinander in Kontakt und haben die Möglichkeit, sich musikalisch weiterzuentwickeln und zu professionalisieren. Female* Voices trägt die Forderungen der Frauen* über die Grenzen des Stadtteils hinaus auf die Bühnen. Das Projekt lädt zum Mitmachen ein, ist energiegeladen und freudvoll, stärkt die Teilnehmenden nachhaltig und fördert transkulturelle Begegnungen. Es ermöglicht den Teilnehmer*innen, ihr eigenes Lebensumfeld mitzugestalten, ihre Stimme zu erheben und sichtbar zu sein. Es nutzt das vorhandene Potenzial der Solidarität und Diversität in der Projektgruppe, um mit kreativen Mitteln ein öffentliches Bewusstsein zu schaffen gegen Ausgrenzung und rechte Strukturen, für Empowerment und Feminismus. Die Jury schätzt auch die Arbeit im Hintergrund, den Aufbau von nachhaltigen Strukturen, und betont, dass das, was auf den Straßen und in den Sälen der Elbinsel sichtbar ist, nur ein Teil der Leistung ist.

Verleihung des Stadtteilkulturpreises 2024. V. l. n. r.: Prof. Dr. Julius Heinecke (Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim), Dr. Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien), Filiz Gülsular (Projektleitung, Chorleitung von Female*Voices), Katharina Gildenstern (Co-Chorleitung), Nuroi Tezel (Percussion/Gesang).

Mit der Auszeichnung würdigt die Jury besonders die hohe konzeptionelle und künstlerische Qualität des Projekts sowie dessen Beitrag zur Diversität gesellschaftlicher Gruppen und zur Sichtbarkeit feministischer Perspektiven in der Kultur.“

Gestiftet und unterstützt wird der Stadtteilkulturpreis von der Hamburgischen Kulturstiftung, der Gabriele Fink Stiftung, der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und der Behörde für Kultur und Medien. Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. unterstützt die Umsetzung. STADTKULTUR HAMBURG, der

Dachverband für lokale Kultur und kulturelle Bildung, ist als Experte und Szenekenner für Konzeption und Durchführung des Wettbewerbs zuständig.

Von Anfang November 2023 bis Anfang Januar 2024 konnten sich kulturelle Initiativen, Zentren und Vereine sowie Einzelpersonen, die sich in der Stadtteilkulturarbeit in Hamburg engagieren, für den Preis bewerben. In diesem Jahr wurden gut 40 Kulturprojekte und ­programme eingereicht. 

Als Finalist*innen nominierten die Preisstifter*innen neben dem jetzt ausgezeichneten Female* Voices weitere neun herausragende Projekte und Programme der Stadtteilkultur (in alphabetischer Reihenfolge): 

  • Der erste Brakula Weihnachtszauber des Bramfelder Kulturladens e.V.
  • Das Stadtteilfestival Crossdorf der Nysen GbR
  • Das Geschichtsprojekt Erinnere unsere Geschichte – Jüdisches Leben in Wandsbek vom Kulturzentrum Wandsbek e.V.
  • Das Kunst- und Forschungsfestival KLIMASTRÖME – das Fest der Elbe des studio playces
  • Die Gemeinschaftsausstellung Orte der Zwangsarbeit in Hamburg der Geschichtswerkstätten Hamburg e.V.
  • Das inklusive Kursprogramm STIM vom Lukulule e.V.
  • Das Beteiligungsprojekt Der Tansania Park in Jenfeld – Postkolonialismus im Stadtteil vom Salon International e.V.
  • Das Musikprojekt Ukulele am Start vom KulturKlinker Barmbek e.V.
  • Die WERKSTATT im Gröninger Hof der Genossenschaft Gröninger Hof eG 

Der mit 10.000 Euro dotierte Hamburger Stadtteilkulturpreis wurde am Donnerstag, den 16. Mai 2024 vom Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda in der Halle 424 im Oberhafen in feierlichem Rahmen übergeben. Bei der Preisverleihung hielt der ehemalige Geschäftsführer der KUNSTKLINIK Klaus Kolb die Laudatio. Zusammen mit Prof. Dr. Julius Heinicke vom Institut für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim und der ehemaligen Referentin des Bundesverband Soziokultur Jennifer Tharr hatte er die Preisträger*innen aus der Vorauswahl der Preisstifter*innen ermittelt. 

Die Autorin und Slam-Poetin Mona Harry führte durch die Veranstaltung und ein Kurzfilm des Filmemachers Martin D’Costa stellte das Gewinnerprojekt des Stadtteilkulturpreises vor.

Erste Verleihung des Publikumspreises

Dieses Jahr wurde zum ersten Mal der Publikumspreis der Stadtteilkultur zusätzlich zum Preis der Jury vergeben. Der neue Preis ist mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert. Drei Wochen lang konnte das Publikum über das Internet für seine*n Favorit*in abstimmen. Zur Wahl standen die zehn Finalist*innen des Stadtteilkulturpreises. Der Preis wurde auf der Verleihung von der Geschäftsführerin von STADTKULTUR, Corinne Eichner, an das Geschichtsprojekt „Erinnere unsere Geschichte – Jüdisches Leben in Wandsbek“ vom Kulturschloss Wandsbek übergeben. Im Projekt hat das Wandsbeker Stadtteilkulturzentrum eine Online-Karte über jüdische Geschichte im Stadtteil erstellt. Das Projekt regt die Nachbarschaft an, sich mit der eigenen Stadtteilgeschichte zu beschäftigen und sich somit ihr eigenes Umfeld auf eine neue Weise anzueignen.

Die Hamburger Stadtteilkultur und ihre Projekte stehen für Teilhabe der Bürger*innen und

Mitgestaltung der Stadtgesellschaft. Stadtteilkultur fördert Nachwuchs und Bildungsgerechtigkeit.

Stadtteilkultur bietet Freiräume und schafft lokale Identitäten. Stadtteilkultur berührt und begeistert, weil sie Kultur mitten in der Gesellschaft und mitten aus der Gesellschaft ist. Sie spiegelt die ganze Vielfalt der Kulturen unserer Stadt.

Für Nachfragen und Bilderanfragen:

STADTKULTUR HAMBURG
Heiko Gerken · Große Bergstraße 264 · 22767 Hamburg
040/879 76 46-16 · gerken@stadtkultur-hh.de · www.stadtteilkulturpreis.de

Generative Bild-KI: Zukunftsbilder?

15. Mai 2024   Claudia Berg
Künstliche Intelligenz  

Was kann generative Bild-KI? Und was ist das überhaupt?

Diese Technologie ermöglicht es Computern, Bilder zu generieren, die so realistisch sind, dass sie oft nicht von Fotos (oder auch Gemälden, Illustrationen …), die von Menschen gemacht wurden, zu unterscheiden sind. Wie funktioniert diese Technologie, und wo wird sie eingesetzt?

Was ist generative Bild-KI?

Generative Bild-KI basiert auf einem bestimmten Typ von Algorithmen, sogenannten GANs (generative adversative Netzwerke). Den Typ musst du die nicht merken können, aber vielleicht die Idee dahinter: Ein GAN besteht aus zwei Teilen – einem Generator und einem Diskriminator. Der Generator erstellt Bilder, der Diskriminator bewertet sie. Dabei vergleicht er die generierten Bilder mit einer Datenbank echter Bilder und gibt dem Generator Feedback, wie realistisch sie sind. Dieser Prozess wiederholt sich fortlaufend, wobei der Generator lernt, immer überzeugendere Bilder zu erstellen.

Generative Bild-KI im Alltag

Und wofür kann ich das nutzen?

  1. Kunst und Design: Künstler und Designer nutzen Bildgeneratoren, um einzigartige Werke zu schaffen. Diese können von abstrakter Kunst bis hin zu realistischen Landschaftsbildern reichen.
  2. Modeindustrie: In der Modebranche werden generierte Bilder eingesetzt, um neue Kleidungsstücke in verschiedenen Stilen und Farben zu visualisieren, bevor sie produziert werden.
  3. Werbung: Unternehmen verwenden diese Technologie, um Werbematerialien zu erstellen, die spezifisch auf die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind.
  4. Bildung und Training: In Bildungsprogrammen helfen generierte Bilder, komplexe wissenschaftliche Konzepte oder historische Ereignisse visuell zu vermitteln.

Und so wird KI bereits konkret eingesetzt (auch in Barmbek ;))

Marketing: Generierung von Postkarten- und Plakatmotiven

Illustration: Bilder zu Gedichten

Überblick über Bildgeneratoren und Kosten

Es gibt zahlreiche Tools und Plattformen, die generative Bild-KI anbieten. Hier eine Auswahl:

  1. DALL-E: Entwickelt von OpenAI, ist DALL-E bekannt für die Erzeugung kreativer und hochqualitativer Bilder basierend auf textuellen Beschreibungen. Die Kosten variieren je nach Nutzungsumfang und Zugriff auf erweiterte Funktionen. DALL-E 2 ist kostenlos verfügbar, https://openai.com/index/dall-e-2/. DALL-E 3 steht OpenAI-Plus-Nutzer:innen zur Verfügung und ist in ChatGPT integriert.
  2. Artbreeder: Hier gibt es (unter anderem) eine witzige Funktion, mit der zwei Bilder zu einem neuen Gemischt werden können. Artbreeder bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Abonnementoptionen. https://artbreeder.com
  3. DeepDream: Ein von einem Google-Mitarbeiter entwickeltes Programm, kostenlos nutzbar. https://deepdreamgenerator.com
  4. Midjourney: Mit diesem Tool wurde das Titelbild erstellt. Bezahlabo, wenn man nicht auf Privatsphäre verzichten möchte. Etwas umständlich, weil die Bildgenerierung über Discord läuft. https://www.midjourney.com
Artbreeder im Einsatz

Fazit

Generative Bild-KI ist eine faszinierende Technologie, die inzwischen in verschiedenen Bereichen von Kunst und Design bis hin zu Werbung und Bildung eingesetzt wird. Sie bietet sowohl Kreativen als auch Unternehmen neue Möglichkeiten, visuelle Inhalte zu erstellen und zu personalisieren. Die Kosten für die Nutzung dieser Technologie variieren je nach Anbieter und Nutzungsumfang, aber viele Tools bieten kostenlose Einstiegsmöglichkeiten an, die es jedem ermöglichen, die Grundlagen zu erkunden. Und es geht weiter …

Oster-Ausmalbild

27. März 2024   Claudia Berg
Ostern  

Gerade noch rechtzeitig zu Ostern: Ladet euch unser neues Ausmalbild herunter, druckt es aus und malt drauflos!
Übrigens: Das Ausmalen von Bildern kann auch Erwachsenen gefallen und entspannt ungemein 🙂

Malvorlage hier downloaden

Kannst du KI?

26. März 2024   Claudia Berg
Künstliche Intelligenz  

Kleiner Überblick über den aktuellen Stand im Bereich der künstlichen Intelligenz mit vielen Tipps und Tricks auch für diejenigen, die sich damit schon beschäftigen.

Was bedeutet das eigentlich genau, „künstliche Intelligenz“? Und was unterscheidet künstliche von menschlicher Intelligenz?

Um Probleme zu lösen, setzen Menschen neben ihrem Wissen und ihrer Erfahrung auch Intuition und Kreativität ein. Beides fehlt der künstlichen Intelligenz – ihre Lösungen basieren auf vordefinierten Algorithmen und Daten. Menschen lernen aus Erfahrungen, KI-Systeme werden mit Hilfe von Unmengen an Daten trainiert, aus denen sie Informationen extrahieren und durch wiederholtes Training lernen. Diesen Prozess nennen wir maschinelles Lernen, er ermöglicht den Maschinen, auf Basis von Algorithmen Muster zu erkennen und aus Daten zu lernen.

Und was war nochmal ein Algorithmus?

Diesen müsst ihr euch wie eine detaillierte Handlungsanweisung vorstellen, in der genau beschrieben wird, welche Schritte in welcher Struktur und Reihenfolge ausgeführt werden sollen. Der Algorithmus ist unabhängig von Programmiersprachen und ist deshalb keine Programmierung – erst die Umsetzung dieser „Anleitung“ in eine Programmiersprache ist es.

Und was fange ich damit an? Wobei kann KI mir helfen?

In den folgenden Artikeln wollen wir uns näher mit Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Text, Bild, Audio und Video beschäftigen – dabei wird es nicht nur Tools und Möglichkeiten gehen, sondern auch um die Herausforderungen, die damit einhergehen.
Fangen wir mal mit dem Texten an 😉

Wie KIs Texte zaubern

KI-Textgeneratoren, zum Beispiel ChatGPT von OpenAI, sind echte Multitalente im Texten. Sie lernen aus einer enormen Menge an Texten – stellt euch vor, ihr würdet eine KI mit Abermillionen an Büchern, Zeitungs-Artikeln und Websites „füttern“ – die KI hätte dann all dieses Wissen zur Verfügung und könnte auf dessen Basis neue Texte verfassen. Vereinfacht gesagt funktioniert es so.

Für euch ist das wichtigste Werkzeug im Umgang mit KI-Textgeneratoren der Prompt. Ein Prompt ist im Grunde genommen ein Textbefehl oder eine Eingabeaufforderung, die man der KI gibt. Du sagst, was du bekommen möchtest. Und es ist wie eigentlich immer im Leben – die Qualität der Frage (hier: des Prompts) entscheidet darüber, wie gut oder passend die Antwort (der KI) ausfällt.

Beim Prompten zu guten Ergebnissen kommen

Sei spezifisch: Wenn du nach spezifischen Informationen suchst, formuliere deinen Prompt so genau wie möglich.

Verwende klare Anweisungen: Wenn du möchtest, dass die KI eine bestimmte Aufgabe ausführt (z.B. ein Gedicht schreiben oder eine E-Mail formulieren oder …), dann beschreibe deutlich, was du erwartest.

Kontext nutzen: Gib so viel relevanten Kontext wie nötig, um deine Anfrage zu verdeutlichen. Das hilft der KI, deine Anfrage besser zu verstehen und relevantere Antworten zu liefern.

Experimentieren: Experimentiere mit verschiedenen Formulierungen. Manchmal führen leichte Änderungen im Prompt zu deutlich besseren Ergebnissen.

Wer mit KI eigene Texte erstellen möchte, kann das auf verschiedenen Plattformen tun. In der Regel bieten alle KI-Anbieter die Möglichkeit, sich kostenlos zu registrieren und die KI (manchmal im eingeschränkten Umfang) auszuprobieren.

Und was fange ich jetzt konkret damit an?

Kreatives Schreiben: Von Gedichten über Geschichten bis hin zu Drehbüchern – die KI kann dir helfen, kreative Texte zu generieren oder Ideen zu entwickeln. Du musst keinen Text 1:1 übernehmen – aber manchmal kommt die KI auf Ideen, die einem selbst nicht in den Kopf kommen 😉

Inhaltserstellung: Ob Blog-Posts, Artikel oder Social-Media-Inhalte, generative KI kann beim Entwerfen und Verfassen von Inhalten unterstützen.

Lernen und Bildung: Du möchtest eine Fremdsprache oder Kochen lernen? Nutze die KI, um Lernmaterialien zu generieren, Übungsaufgaben zu erstellen oder komplexe Themen zu erklären.

Zum Beispiel hier kannst du dich registrieren und generative Text-KI testen:

https://chat.openai.com und https://gemini.google.com

Sprachübersetzung: Schnelle Übersetzungen von Texten oder Hilfe beim Erlernen neuer Sprachen.
Gut schneidet hier https://deepl.com ab – eins der wenigen deutschen KI-Unternehmen. Datenschutz garantiert.

Auch middenmang hat schon über künstliche Intelligenz berichtet: zum Beispiel hier.

Das Titelbild ist übrigens auch von einer KI erzeugt worden – wie das geht, schreibe ich im nächsten Artikel.

Ein Ort zum Kommen, Bleiben und Gehen

2. Juni 2023   Claudia Berg
Aus dem Stadtteil  

Text: Ina Vogt, Fotos: Andreas Schmidt-Wiethoff

Wissen Sie, was ein Hospiz ist? 

Hospize sind pflegerische Einrichtungen für schwerkranke Menschen mit einer unheilbaren Krankheit und einer begrenzten Lebenserwartung. Wenn die Versorgung zu Hause oder im Krankenhaus nicht mehr möglich ist, ist ein Hospizeine wunderbare Option. Dort steht der erkrankte Mensch im Mittelpunkt. Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Der Aufenthalt in einem Hospiz wird von einem Arzt verordnet, und die Kosten für den Aufenthalt werden von der Kranken- oder Pflegekasse übernommen.

Wussten Sie, dass es in Barmbek ein Hospiz gibt?

Ende der 90er-Jahre wurde das Hospiz Sinus als erstes stationäres Hospiz in Hamburg in einer Etagenwohnung in der Margarethenstraße in Eimsbüttel gegründet. Der Bedarf war so groß, dass man mehr Platz benötigte. Mittlerweile hat das Hospiz Sinus einen Standort in Barmbek und einen inOthmarschen. Das Haus in Barmbek wurde 2010 in der Saarlandstraße 26 eingeweiht und ist ein Ort, an demMenschen sich auf ihren Abschied vorbereiten können: mit Rückzugsmöglichkeiten, Raum und Zeit für Gespräche,gemeinsame Erlebnisse und einer guten medizinischen und menschlichen Versorgung. 

Das Hospiz Sinus Barmbek hat 16 Einzelzimmer mit Telefon, Fernseher und WLAN, Wohnküchen, einen Gemeinschaftsraum und einen gemütlichen Garten. Es gibt eine Tiefgarage für Besuchende und viele Aktivitäten im Haus (z. B. Konzerte, Grillabende, Feste). Neben speziell ausgebildeten Pflegefachkräften vervollständigenSozialpädagoginnen sowie Verwaltungs- und Hauswirtschaftskräfte das Team. Das Hospiz Sinus ist offen für alle Nationalitäten und arbeitet überkonfessionell. 

Soweit die Fakten. Was hat es sonst so auf sich mit einem Hospiz?

Im Hospiz wohnen Gäste. Hier gibt es keine Patienten, Bewohner oder Kunden, sondern Gäste. Weil die Menschen,die zu uns kommen, eine Weile bleiben und dann gehen. Für diese vorübergehende Beherbergung ist das Hospiz ihr Wohn- und Lebensort, an dem sie medizinisch, gastorientiert und selbstbestimmt versorgt werden.

In dieser besonderen Situation, in der sich alle Beteiligten befinden, gibt es enormen Gesprächsbedarf. Die Sozialpädagoginnen des Hospizes haben immer ein offenes Ohr für die Gäste – und auch für die Angehörigen. Denn manchmal fällt es leichter, mit Menschen zu reden, mit denen man nicht verwandt ist. Für die emotionale Unterstützung gibt es zusätzlich ehrenamtliche Mitarbeitende, die Gäste besuchen oder Angehörige begleiten. 

Besuche von Familienmitgliedern und Freunden sind übrigens jederzeit möglich und absolut willkommen! Angehörige können auch im Haus übernachten. Und selbstverständlich gibt es nach dem Abschied im Rahmen von Trauergruppen oder Trauercafés die Möglichkeit, sich auszutauschen. Außerdem werden im Hospiz Wünsche erfüllt. Sei es ein Spiegelei mitten in der Nacht, ein Ausflug ans Meer oder eine Hochzeit – alles ist möglich.

Denn Hospize sind Orte des Lebens. Im Hospiz Sinus Barmbek kann man bis zuletzt in Würde leben und sterben.

Letzter Sommerflohmarkt am 4. September 2022!

19. August 2022   Claudia Berg
Aus dem Stadtteil  

Jeden ersten Sonntag im Monat herrschte in den vergangenen Sommermonaten ein emsiges Treiben auf dem Barmbek°Basch Vorplatz. Viele private Händlerinnen und Händler bauten ihre Stände auf, bepackten ihre Tische, schmückten und dekorierten die Auslage. Nach der langen Zeit der Corona Pandemie war es für alle wie eine Art der Befreiung, endlich wieder Teil des Flohmarkts & Stadtteiltreffs vom Kulturpunkt Basch, zu sein. 

Beim Start im Frühling rauschte um die Mittagszeit noch ein heftiger Platzregen vom Himmel und vertrieb die meisten Besucher. Im Laufe der folgenden Monate zeigte sich das Wetter aber von seiner allerbesten Seite, bis hin zu hochsommerlichen Temperaturen um die 30° C. Das brachte auch den kühlsten Kopf ins Schwitzen, doch die gute Laune blieb allen erhalten.

Das lag sicherlich auch an dem unaufdringlichen Kulturprogramm von „Kultur auf Rädern 2022“, das der Kulturpunkt organisierte. Gespielt wurden kleine Solokonzerte unterschiedlichster Musikerinnen oder Musiker verschiedenster Genres, die das Marktgeschehen auf eine angenehme Weise begleiteten. Das hatte außerdem den Zweck, diese Künstlerinnen und Künstler nach der langen Corona Flaute finanziell ein bisschen zu unterstützen. Beim Rad-Barrista Nils gab es dazu leckeren Kaffee und selbstgebackenes Bananenbrot oder Quiche. 

Alles in allem wars einfach herrlich, wieder gemeinschaftlich draußen aktiv zu sein. Bei fröhlichster Stimmung und freudigem Tun ist die Sommerzeit richtig schnell verflogen und neigt sich langsam dem Ende. Das Team vom Kulturpunkt Basch schaut zurzeit, wie und ob es in der kalten Jahreszeit weitergehen könnte? 

Natürlich bieten sich die Räume im Barmbek°Basch super dafür an, aber besonders um eine neuerliche Schließung durch Corona zu umgehen, müssen alle Varianten gut durchdacht sein. Hier wird das Kulturhaus bis Ende September sicherlich eine Lösung finden. 

Jetzt freuen wir uns jedoch erst einmal auf den letzten Sommerflohmarkt & Stadtteiltreff mit musikalischer Begleitung.

Der Flohmarkt & Stadtteiltreff findet am 4. September 2022 von 10.00 bis 15.00 Uhr rund um das Barmbek°Basch statt. Anmeldung unter info@kulturpunkt-basch.de oder telefonisch 040 299 50 10. Standgebühr 8,- € pro Meter.

Orthopädie-SchuhmacherInnen

1. Februar 2022   Claudia Berg
Aus dem Stadtteil  

Ein Beitrag von Mathias Lintl

Maßgefertigte Schuhe: für die Einen eine Frage des Stils (und Geldbeutel), für andere ein Muss, um gesund und beschwerdefrei gehen zu können. Denn wie die Hände sind auch Füße sehr individuell, auch wenn die durchschnittliche Fußgröße sich im Laufe der letzten Jahrzehnte trotz zunehmender Körpergröße kaum verändert hat.
Durch Unfall, Krankheit oder „unsachgemäßen Gebrauch“ können Füße markante Merkmale aufweisen, so dass Schuhe aus dem Regal nicht optimal passen. Hier hilft der Gang zu einem Orthopädieschuhmacher, wie dem Sanitätshaus Schroll, das acht Filialen in Hamburg hat, wie in der Hamburger Straße. https://sanitaetshaus-schroll.de.

Dabei muss auf modischen Chic nicht verzichtet werden, denn auch individuelle Farbgestaltung ist möglich und so wird ein perfekt sitzender Schuh auch zu einem schön gestylten Unikat.
Doch vorher wird mittels Gipsbandagen ein 1 zu 1 Abbild des Fußes erschaffen, das – in eine Holzform überführt – Vorlage für den passgenauen Schuh ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz in der Sportbekleidung –

28. Dezember 2021   Claudia Berg
Aus dem Stadtteil  

Vortrag von Jan Schwarzer vom CSTI – Creative Space for Technical Innovations

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften angesiedelt, kooperiert das Labor mit einem breiten Spektrum von Disziplinen, darunter Mechatronik, Design, Kunst sowie Sozial- und Kulturwissenschaften. Hier stellt uns Jan Schwarzer das Forschungsprojekt „Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz in der Sportbekleidung“ vor. Lustige Uhren die Puls und ähnliches messen kennt fast jeder, doch lassen wir mal diese Hilfsmittel weg und machen Schuhe & Shirts schlauer. Nach einer kurzen Einführung, was Künstliche Intelligenz ist und kann, widmet sich Jan der Umsetzung: Wie kann in einer Rehabilitationsmaßnahme dies sinnvoll eingesetzt werden um einen besseren Erfolg zu erzielen? Dabei beschreibt er die vielen, zum Teil noch offenen Fragen, wie zum Bbeispiel: Wie und welche Sensoren werden benötigt? Ist das Bekleidungsstück auch waschbar?

Schon erstaunlich, das die Bekleidung schnell erkennt, wenn eine Liegestütze richtig oder falsch ausgeführt wurde … für eine gute und zeiteffiziente Heilung nach Verletzungen bestimmt von großen Vorteil. Was das für Schuhe bedeutet liegt dann auf der Hand … richtiges, gesundes Laufen kann damit gut und schnell erlernt werden.

Projektförderung von „Parallele Welten – DA!“ durch Neustart Kultur Programm 2021 / Bundesverband Soziokultur