Die Sommerferien haben begonnen und ihr habt noch die ein oder andere Lücke in eurem Kalender? Kein Problem, denn bei „In Hamburg und Drumherum“ stellen wir euch heute in Kooperation mit dem Instagram-Account @hamburgwithkids 3 tolle Ausflugsideen für die Sommerferien vor, die mit großen und kleinen Kindern Spaß machen:
Robin am See ist ein kleiner Kiosk direkt am Eichbaumsee in Allermöhe. Versteckt zwischen Bäumen und Wiesen findet man dort zwei kleine Außenbereiche zum Sitzen, eine Terrasse und eine Lounge-Area im Sand. Es gibt dort kalte und warme Getränke, Eis und einige simple Snacks und Sandwiches. Auch eine öffentliche Toilette ist vorhanden. Am Kiosk kann man außerdem Spielzeug fwie Badminton, Sandspielzeug und mehr für Große und Kleine ausleihen.
Robin am See ist nur ca. 100 m vom Eichbaumsee, ein beliebter Natursee zum Schwimmen, entfernt. Der Zugang zum Wasser ist sandig und anfangs flach. Aktuelle Hinweise zur Freigabe der Badeseen sind können hier nachgelesen werden: www.hamburg.de/badegewaesser).
Die Anfahrt ist möglich mit dem Auto. Kostenlose. Öffentliche Parkplätze stehen zur Verfügung. Auch der „Deichflitzer“ (Bus Linie 530) hält nur ein paar Minuten zu Fuß entfernt vom Bin am See.
Das Eisenbahnmuseum in Aumühle ist ein toller Ort für große und kleine Fans von Zügen und auch alle anderen. Gezeigt werden diverse alte Züge, von der 130 Jahre alten Dampflok bis zu neuen S-Bahn-Modellen, die noch in den 1970er und 1980er Jahren Teil von Hamburgs Bahnnetz waren. Besucherinnen und Besucher können die Züge auf eigene Faust betreten und erkunden. Info-Tafeln erzählen mehr zur Geschichte.
Es gibt außerdem eine kleine Ausstellung und ehrenamtliche Mitarbeitende stehen gern für Fragen und Antworten zu Verfügung.
Der Eintritt in das Museum ist kostenlos. Spenden sind willkommen. Es gibt in der direkten Umgebung kein Café oder ähnliches. Aber Toiletten sind vorhanden.
Das Museum liegt in Aumühle, am östlichen Stadtrand von Hamburg. Die Anfahrt ist möglich mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln und einem kurzen Spaziergang durch einen kleinen Waldabschnitt.
Der Märchenwanderweg Jesteburg verzaubert einen einfachen Spaziergang im Wald in eine Reise durch einen Märchenwald. Der Weg führt vorbei an Elfen, Fröschen und Einhörnern aus Holz, die eine spannende Geschichte erzählen. Das begleitende Buch „Der Trickser“ zum Märchen ist am Startpunkt des Wanderwegs im Café erhältlich. Hier bekommt man außerdem Getränke, kleine Speisen sowie leckeren hausgemachten Kuchen. Es gibt einen kleinen Sitzbereich drinnen sowie einen großzügigen Außenbereich mit zahlreichen Spielfahrzeugen für Kinder sowie eine Toilette.
Der Wanderweg ist 3,2 km lang ist einfach zu laufen und überwiegend flach. Bei trockenem Wetter ist es möglich mit einem stabilen Kinderwagen den Weg zu gehen. Unterwegs kommt man außerdem an verschiedenen Kletter- und Spielstationen vorbei.
Die Anreise ist am einfachsten mit dem Auto (ca. 45 Minuten vom Zentrum Hamburg), aber es gibt auch eine Bus-Station am Beginn des Wegs.
Hier findet ihr noch mehr Beiträge von “In Hamburg und Drumherum”.
Und noch mehr tolle Ausflugsideen für die Sommerferien in Hamburg mit Kids in englischer Sprache findet ihr auch bei @hamburgwithkids auf Instagram
Nachdem der Frühling in Hamburg erst gar nicht so richtig starten wollte, können wir jetzt endlich mal wieder einen richtig tollen Sommer genießen. Wir nutzen daher diese Ausgabe von „In Hamburg und Drumherum“ dazu, euch gemeinsam mit dem Instagram-Account @hamburgwithkids drei tolle Spielplätze in Hamburg vorzustellen. Diese Spielplätze haben einen tollen Wasserspielbereich und andere Extras und sind daher ein besonders schönes Ausflugsziel für einen heißen Sommertag mit Kids.
Vielleicht etwas weniger bekannt als der Bullerberge-Spielplatz im Herzen von Planten Un Blomen, hat der Spielplatz an den Wallanlagen wirklich alle Aufmerksamkeit verdient. Auf einem riesigen Gelände zwischen Bäumen und Grünflächen, können Kinder vom Baby-Alter an hier einen Platz zum Spielen finden. Klettern, Rutschen, im Sand buddeln – hier ist alles möglich und durch die Weitläufigkeit kommen sich Große und Kleine auch nicht immer in die Quere. Das Highlight ist allerdings die ausgiebige Wasseranlage. Mehrere Pumpen und Wasserquellen, Dämme und zwei Becken mit wadenhohem Wasser bieten endlose Möglichkeiten sich abzukühlen. Neben dem Spielplatz befindet sich die Rollschuhbahn, die auch zum Roller- und Radfahren genutzt werden kann. Im Park Café daneben gibt es außerdem Getränke und Snack und natürlich eine Toilette. Nur an Wechselklamotten müsst ihr noch selbst denken.
Wer einen Besuch auf dem Spielplatz mit einem schönen Spaziergang verbinden will, ist im Volkspark richtig aufgehoben. Der Wald bietet eine natürliche Abkühlung an heißen Tagen. Zwischen den Bäumen versteckt, gelangt man dann zu einem einfachen, aber schönen Spielplatz mit einem Klettergerüst zum Klettern, Rutschen und Schaukeln. Auch hier erwartet die Kids eine Wasserpumpe und viel, viel Sand und Erde für ein riesiges Matschfest. Der Spielplatz bietet tolle Schattenplätze unter Bäumen, die sich wie eine natürliche Klimaanlage anfühlen. Nur ein paar Minuten zu Fuß entfernt liegt außerdem der Paulaner Biergarten, wo man sich mit Getränken und Essen versorgen kann.
Zugegeben, das ElbeCamp ist nicht wirklich ein Spielplatz MIT Wasser, sondern vielmehr ein Spielplatz AM Wasser. Und trotzdem wollten wir es gern in dieser Liste mit aufnehmen, denn es ist wirklich ein besonderer Ort. Eingebettet zwischen Elbe und Wald, liegt der Camping Platz versteckt am Falkensteiner Ufer. Das Café Lüküs steht auch für Nicht-Gäste offen und zwischen den Picknicktischen – und bänken gibt es für Kinder viele tolle Möglichkeiten zum Spielen. Ein kleines Holzschiff, Rutschen für kleine und große Kinder, Hängematten und sogar ein Volleyballfeld und Gesellschaftsspiele stehen zur Verfügung. Man hat die Möglichkeit direkt vom Elbstrand ins Café zu gehen. Dort stehen auch Toiletten und Duschen zum Abspülen von Sand und Matsch und sogar ein Wickeltisch zur Verfügung. Simple Gerichte und Getränke gibt es natürlich auch und runden das Erlebnis perfekt ab.
Ihr sucht noch mehr Ausflugstipps für Familien? Schaut doch mal hier.
Und hier geht es zu noch mehr Ideen von @hamburgwithkids bei Instagram.
Das Middenmang Online-Magazin ist ein Mitmach-Magazin für alle, die gern schreiben, fotografieren, filmen oder auf andere Art und Weise Geschichten erzählen wollen. Ob aus Barmbek, Hamburg oder der Welt – ihr seid eingeladen eure Herzensthemen mit den vielen Menschen dort draußen zu teilen.
Ihr seid eine Koch-Gruppe und findet eure Rezepte sollten unbedingt nachgekocht werden? Dann unbedingt her damit. Du bist ein Kaffee-Fan und möchtest deine Hamburger Lieblingscafés mit anderen teilen? Das passt perfekt hierher. Bastel-, Näh- und andere DIY-Anleitungen, Kommentare und Gedanken zu sozialen Themen oder tolle Tipps für Alltag, Umwelt und noch viel, viel mehr finden bei uns einen Platz.
Egal ob ein einzelner Artikel, eine Serie, ein Foto oder eine ganze Reportage, ein Rezept oder gar ein gemaltes Bild: Bei uns seid ihr richtig und eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Klingt super? Finden wir auch. Es fehlt eigentlich nur noch ihr.
So könnt ihr eure Beiträge einreichen: Wenn ihr einen Beitrag habt, den ihr mit uns teilen wollt, sendet uns einfach eine Mail an info@middenmang-magazin.de. Ihr könnt uns den Artikel mit Bild (mit Quellenangabe) direkt schicken oder – falls ihr nicht ganz sicher seid und lieber noch Fragen habt – gern auch erstmal so mit uns Kontakt aufnehmen und eure Idee besprechen. Anschließend geht euer Artikel online.
Ihr habt Spaß daran gefunden? Dann freuen wir uns übrigens auch, wenn ihr regelmäßig Beiträge teilt oder fester Teil unseres Redaktionsteam werdet.
Hier findet ihr ein bisschen Inspiration aus unserer Kategorie “Freizeit”.
Das Middenmang-Magazin ist ein Projekt des Kulturpunkt Basch.
Bei „In Hamburg und Drumherum“ nehmen wir euch regelmäßig mit auf Ausflüge, Ausstellungen und in beliebte Geschäfte und Restaurants. In Kooperation mit dem Instagram-Account @hamburgwithkids stellen wir euch heute 5 kostenlose Aktivitäten in Hamburg für Familien vor.
Die Bücherhalle Hamburg kennen vermutlich die meisten. Aber wusstet ihr auch, dass es dort viel, viel mehr gibt als Bücher. An insgesamt 35 Standorten im gesamten Hamburger Stadtgebiet bekommen Erwachsene und Kinder neben Romanen und Sachbüchern (auch als eBooks), auch Hörspiele als CD oder sogar Tonie-Figuren. Es gibt Brettspiele und DVDs und noch vieles mehr. Darüber hinaus veranstalten die Bücherhallen Hamburg auch viele Workshops, Events und weitere Angebote: Vom Kleinkind-Klassiker „Gedichte für Wichte“ über Bastelkurse bis hin zu Workshops, in denen man das Programmieren lernen kann, ist alles dabei. Und ja, auch dies ist (fast) alles kostenlos.
Das Zoologische Museum am Grindel ist ein Teil der Universität Hamburg und kann sich wirklich sehen lassen. Man findet dort Tiere aller Art und viele (interaktive) Stationen zum Testen des eigenen Wissens. Aber auch für ganz Kleine ist es schon ein riesiger Spaß, den man unbedingt mal mitgemacht haben sollte.
Elternschulen und Spielhäuser gibt es in vielen Stadtteilen. Wir wollen euch heute das Spielhaus Eimsbüttel ans Herz legen, das jeden Nachmittag in der Woche für Familien geöffnet hat und in wunderbar gemütlicher Atmosphäre zum Spielen (für Kinder) und Austausch (für Erwachsene) einlädt. Es gibt ebenso einen Raum mit Spielzeug für Babys wie auch eine Boulder-Wand und einen Kicker-Tisch für größere Kids. Auch Bastel- und Koch-Workshops finden hier statt. Draußen gibt es einen Spielplatz mit Geräten für kleine und große Kinder.
In Hamburg gibt es viele Parks und Gärten, die einen Besuch wert sind. Wir möchten euch heute ganz besonders den Loki-Schmidt-Garten, oder auch Botanischer Garten Hamburg, in Klein Flottbek ans Herz legen. Neben eindrucksvollen Landschaften, findet man dort auch schöne Wiesen, Tropenhäuser und einen Gartenshop sowie ein Café (nicht während der Winterpause) – ein wirklich wunderschöner Ort der Natur mitten in unserer großen Stadt.
Insgesamt elf historische Gebäude wurden im Museumsdorf Volksdorf detailliert erhalten und neben dem Bauern sind dort viele Tiere wie Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Hunde, Hühner, Enten, Gänse, Katzen und Kaninchen zu finden. Bei einem kleinen Rundgang kann man sie alle besuchen und bei Fütterungen zuschauen. Im Hof-Café gibt es Getränke und leckere Kuchen sowie frischgebackene Waffeln und im kleinen Geschäft nebenan schöne Spielzeuge, Haushaltsartikel und andere Kleinigkeiten zu erwerben. Über den regulären Betrieb hinaus finden dort auch regelmäßig Veranstaltungen statt wie z.B. Ernste- und Weihnachtsfeste, die dann teilweise Eintritt kosten.
Noch mehr Ideen für Ausflüge findet ihr direkt auf dem Instagram-Account von @hamburgwithkids.
Hier geht es zu den Beiträgen von “In Hamburg und Drumherum”.
Gemeinsam mit dem Instagram-Kanal @hamburgwithkids nehmen wir euch mit auf einen Ausflug durch unsere Lieblingsstadt. In unserer Top 5 Serie stellen wir euch beliebte Orte und AKtivitäten vor: Los geht es mit 5 kinderfreundlichen Cafés.
Wer kennt es nicht, manchmal schmeckt es einfach doppelt so gut, wenn das Frühstück nicht von einem selbst zubereitet wurde. Aber zugegebenermaßen, es ist nicht immer einfach mit kleinen Kindern in Restaurants oder Cafés zu gehen. Oft ist es voll und laut oder meistens sogar beides. Überall lauern Tischkanten und dann ist da ja auch noch das Geschirr, das nur drauf wartet auf den Boden zu fallen.
Wir stellen euch heute einige Hamburger Cafés vor, in denen ihr problemlos mit Kindern frühstücken und Kaffeetrinken gehen könnt, denn für die Kleinsten ist dort auch gesorgt.
Das Café Good One in Eimsbüttel ist ein veganes Café, das nicht nur leckeres Essen im Angebot, sondern auch eine liebevolle Spielecke mit hochwertigem Kinderspielzeug parat hat.
Why Not Integration in Ottensen bietet mehr als nur Kaffee, Kuchen und Snacks. Wie der Name schon sagt, geht es hier um Integration. In gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre werden auch Kindertreffs für kleine und große Kinder, sowie viele Workshops angeboten. Auch Spielzeug und Bücher für die Kleinsten gibt es hier.
Die Wunderkammer im Altonaer Museum ist der perfekte Ort um mit Kindern ab ca. 3 Jahren die Welt der Museen zu entdecken. Im Café Schmidtchen kann man den Museumsbesuch anschließend ausklingen lassen. Hier gibt es ein gemütliches Sofa und eine großzügige Spielecke mit Spielzeug und Büchern.
Bei Elisa Konditorei & Café gibt es für die Kleinsten ebenfalls eine tolle Spielecke. Für die Großen bieten sie eine riesige Auswahl an unglaublich leckeren Kuchen und Torten (auch in vegan).
Café Winklers in Sankt Pauli ist drinnen und draussen ein toller Ort für Familien. Während es drinnen Spielzeug für kleine und Brettspiele für größere Kinder gibt, wartet direkt vor der Tür ein großer Spielplatz. Der Spielplatz bietet ebenfalls Aktivitäten für alle Altersgruppen und ist eingezäunt mit einem Zugang direkt gegenüber vom Café. Wer also im Sommer Lust auf Frühstück im Freien hat, findet hier sicher ein tolles Plätzchen.
Wir hoffen, das Richtige für euch ist dabei und wünschen schon mal guten Appetit.
In unserem nächsten Teil nehmen wir euch gemeinsam mit dem Instagram-Kanal @hamburgwithkids mit auf einen Ausflug durch unsere Lieblingsstadt und drumherum: Dann zeigen wir euch die tollsten, kostenlosen Angebote für Familien.
Bis dahin könnt findet ihr hier übrigens auch viele tolle Ausflugstipps:
https://middenmang-magazin.de/category/in-hamburg-und-drumherum/
Die Jahre der Corona-Pandemie haben Familien bereits besonders zu schaffen. Die Balance zwischen geschlossenen Kitas, Unterricht zu Hause und der eigenen Arbeit zu finden, hat viele an die Belastungsgrenze gebracht. Durch Jobverlust oder Kurz-Arbeit sind bei einigen dazu noch die finanziellen Mittel völlig ausgeschöpft. Die Inflation ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.
Wer Kinder hat weiss, dass es nicht immer möglich ist, Anschaffungen auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Während Erwachsene auch mal ein Jahr länger auf einen neuen Wintermantel warten können, wachsen Kinder manchmal innerhalb von wenigen Wochen aus ihrer kompletten Garderobe raus. Was tun, wenn Neues her muss, aber kein Geld da ist?
Wir stellen euch heute Einrichtungen vor, in denen ihr Kleidung für Kinder kostenlos oder für sehr wenig Geld bekommen könnt.
In der Klamottenkiste in Ahrensburg (https://www.awo-ahrensburg.de/angebote/Klamottenkiste) bekommt ihr von Winterkleidung über Schuhe und sogar Sportaustattung alles für Kinder (0-18 Jahre) für ganz kleines Geld. In der Regel kosten Teile nicht mehr als 0.50 Euro oder 1 Euro und alle Einnahmen werden gespendet.
Die Kleiderkammer im Regerhof in Bahrenfeld (https://www.lutherkirche.net/page/3136/kleiderkammer) ist besonders aktiv in der Geflüchtetenhilfe. Die Kleiderkammer kann allerdings von allen genutzt werden. Hier gibt es Kleidung für Kinder und Erwachsene sowie teilweise Ausstattung für Babys. Die Artikel werden kostenlos oder gegen Spende abgegeben.
In den Hanseatic Help Stores (https://www.hanseatic-help.org/projekte/helpstore/) bekommt ihr ebenfalls Kinder-, Damen-, und Herrenkleidung. Hier gibt es außerdem noch Hygieneartikel und Ausstattung für Babys sowie Schulranzen. Um sich etwas auszusuchen, muss man vorab auf der Website einen Termin machen und eine Bestätigung über Bedürftigkeit mitbringen (wie zum Beispiel ein Bescheid, das man Sozialleistungen empfängt).
Ihr sucht noch andere Gegenstände oder Lebensmittel? Kein Problem: In diesem Artikel haben wir euch einige Facebook Gruppen vorgestellt, in denen es Sachen zu verschenken gibt:
https://middenmang-magazin.de/2020/11/20/zu-verschenken-nachbarschaftshilfe-nachhaltigkeit/
Noch ist der Winter nicht da und man kann die Gelegenheit sehr gut nutzen, um noch den ein oder anderen Ausflug im Freien zu unternehmen. Unsere Empfehlung diese Woche bei in Hamburg und Drumherum ist die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe.
Ihr seid auf der Suche nach einem zentralen Ort in der Natur, nah am Wasser, an dem man viele kleine Aktivitäten unternehmen kann und der trotzdem einen warmen Rückzugsort bietet? Dann seid ihr jetzt fündig geworden.
Etwa 20-30 Minuten vom Hamburger Zentrum entfernt, ist die Elbinsel Kaltehofe wahlweise mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln oder sogar mit dem Rad sehr gut erreichbar. Der Eintritt ist für Erwachsene und Kinder kostenlos.
Das Gelände ist sehr weitläufig, was besonders kleinen Kindern eine tolle Möglichkeit gibt, die Gegend ausgiebig zu erkunden. Eine Mischung aus Industrie-Denkmälern und Natur bietet viel Abwechslung. Uberall gibt es etwas zu entdecken.
Wer nicht nur auf eigene Faust rumstöbern möchte, schnappt sich einfach einen ausgedruckten Lageplan oder macht eine der Führung des Geländes mit. Es gibt einen Naturerlebnispfad, Bienenstöcke und einen Platz um Vögel zu beobachten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Installationen, die über den Hintergrund des Geländes informieren und einen sehr interessanten Einblick in die Geschichte Hamburgs geben.
So manches eignet sich auch toll zum Klettern und Spielen. 🙂
Für eine kleine Pause oder zum Aufwärmen, gibt es außerdem ein kleines Café mit Möglichkeiten drinnen und draussen zu sitzen. Hier gibt es Getränke und auch kleine Mahlzeiten.
Übrigens, es gibt bei der Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe auch ein umfangreiches Programm, das allerdings eher für Erwachsene geeignet und kostenpflichtig ist.
Mehr zur Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe, sowie Infos zur Anfahrt und Öffnungszeiten findet ihr hier: https://wasserkunst-hamburg.de/
Ihr sucht nach anderen Ausflugszielen, drinnen und draußen, in und um Hamburg? Dann schaut doch einfach mal hier vorbei: https://middenmang-magazin.de/category/in-hamburg-und-drumherum/
Unser nächstes Ausflugsziel bei “In Hamburg und Drumherum” nimmt euch heute mit in den Erntegarten “Projekt Vielfalt”.
Wer unserer Serie schon länger folgt, hat sich bestimmt schon gedacht, dass wir Bauernhöfe und Ausflugsziele in der Natur lieben. Einen extra Pluspunkt vergeben wir immer dann, wenn es auch noch etwas zum Sammeln oder sogar Ernten gibt. Daher ist es kein Wunder, dass wir euch heute unseren persönlich Lieblingort vorstellen: Das “Projekt VIelfalt”.
Der Garten liegt etwa 40 Minuten vom Zentrum Hamburgs entfernt und ist leider nur wirklich gut mit dem Auto zu erreichen. Doch die Fahrt lohnt sich.
Während der Garten eigentlich nicht vorrangig ein Spielplatz ist, gibt es trotzdem eine ganze Menge für Kinder zu erleben. Es gibt einen großen Sandkasten, eine Schaukel und Rutsche sowie ein Trampolin und viele Spiel-Fahrzeuge, die ausgiebig bespielt werden können. Das eigentliche Highlight sind aber die vielen Früchte, Kräuter und Blumen. Erdbeeren, Blaubeeren, Zucchinis, Gurken, Salat, Kürbisse, Basilikum, Lavendel… wir können sie gar nicht alle aufzählen. Und das Beste: Alles wird in Bio-Qualität angebaut.
Wer also Lust hat einen Tag fernab der Stadt in der Natur zu verbringen und auch noch lernen möchte wie unser Essen wächst, ist hier richtig.
Der einzige, kleine Nachteil: Verpflegung (außer dem Geernteten) müssen selbst mitgebracht werden und Toiletten (außer der Natur) gibt es auch nicht. Darüber hinaus ist es ein wunderschöner Ort für eine Auszeit auf dem Land.
Hier geht es zum Projekt: https://www.projektvielfalt.de/
Ihr sucht weitere Ausflugsziele? Hier findet ihr mehr Ideen:
https://middenmang-magazin.de/category/in-hamburg-und-drumherum/
Allergien, Intoleranzen und besondere Vorlieben machen’s einem schon mal schwer, allen gerecht zu werden. Diese Party-Snacks sind die Lösung.
Wer kennt es nicht? Man lädt Familie und Freunde zum Geburtstag ein und möchte natürlich auch etwas zum Essen anbieten. An der Supermarktkasse – die Tiefkühltorte und Hackbällchen schon auf’s Band geladen – fällt es einem dann wieder ein: Ist die neue Freundin vom Bruder nicht Veganerin? Und hat die beste Freundin nicht neulich erzählt, dass sie kein Gluten mehr isst?
Was eine Feier mit Erwachsenen schon mal kompliziert machen kann, ist bei Kindern natürlich nicht einfacher. Lebensmittelallergien (besonders schwere), aber auch Zölikalie und Intoleranzen kommen inzwischen immer häufiger vor. Weizen, Milch, Ei oder verschiedene Nüsse können Ausschlag, Juckreiz oder auch starke, teils lebensgefährliche Reaktionen auslösen. Und von den gesundheitlichen Folgen mal abgesehen, ist es natürlich besonders für Kinder nicht schön ausgeschlossen zu werden, wenn alle etwas Tolles bekommen.
Wir haben einige Vorschläge für Snacks, die ihr bei der nächsten Feier servieren könnt – und von fast allen Menschen vertragen werden.
BBQ: Klingt jetzt erst mal nicht so, als wenn es für Vegetarier geeignet ist, aber in Wahrheit kann man beim Grillen viele verschiedene Vorlieben abdecken ohne dass sich jemand ausgeschlossen fühlen muss. Gegrilltes Gemüse für die einen, Käse oder Wurst für die Anderen. Was nicht in Kontakt miteinander kommen darf, ggf. auf zwei Grills zubereiten und dazu Kartoffelsalat ohne Mayo servieren – fertig!
Pommes & Chips: ein Klassiker, den doch eigentlich alle Menschen lieben, oder? Kartoffeln gelten als besonders gut verträglich und sind in jeder fast jeder Form ein Hit auf Partys.
Tacos & Tortillas: Maisfladen (wichtig, darauf zu achten, dass sie kein Weizen enthalten) sind nicht nur frei von den Top-Allergenen, man kann sie auch so anbieten, dass nicht viel vorab gekocht werden muss. Einfach Gemüse, und wahlweise Fleisch, Käse und Saucen – in tierischer oder vegetarisch/veganer Variante – bereitstellen und alle Gäste können sich zusammenstellen, was sie am liebsten mögen.
Popcorn: Egal, ob süss oder herzhaft. Die meisten Fertigen enthalten nur drei Zutaten – Mais, Fett und Zucker oder Salz. Wer Lust hast, bereitet einfach selber zu.
Weingummi: Inzwischen gibt es von fast allen Marken Varianten, die keine der häufigsten Allergene und auch keine Gelatine erhalten und somit nicht nur für Allergiker und Vegetarier, sondern zum Beispiel auch für religiös lebende Menschen geniessbar sind.
Rote Grütze: Die ungesündere kleine Schwester des Obstsalats enthält zwar mehr Zucker, aber dafür in der Regel keine Allergene.
Wassereis: Auch hier gilt, dass in der Regel nur Saft und Zucker enthalten ist – für die meisten Menschen kein Problem.
Dies ist nur eine kleine Auswahl an party-tauglichen Snacks. Im Internet gibt es darüber hinaus für fast jedes Gericht auch eine Variante, die vegan oder glutenfrei zubereitet werden kann, zum Beispiel hier: https://www.kochenohne.de/
Im Handel findet man außerdem vom weizenfreien Pizzateig bis zur veganen Kuchenmischung zahlreiche Ersatz- und Fertigprodukte, die schnell und einfach Abhilfe schaffen können.
Grundsätzlich gilt: Im Zweifel, die Gäste einmal fragen und zum Beispiel Inhaltsstoffe abfotografieren. Und wer auf Nummer sicher gehen will, der bittet einfach alle, selber etwas mitzubringen. 🙂
In Deutschland gibt es rund 2,5 Millionen Alleinerziehende, die meisten davon sind Mütter. Grade in sozialen Debatten kommen sie immer wieder vor: Sie gelten als überdurchschnittlich gefährdet in Armut zu leben oder an Erschöpfungszuständen zu leiden. Doch warum ist das so? In der heutigen Ausgabe unserer Serie über Alleinerziehende präsentieren wir euch heute 7 Fakten über Alleinerziehende, die ihr kennen solltet:
Zahlreiche Studien belegen, dass es nicht die Erwerbslosigkeit ist, die bei Alleinerziehenden zum erhöhten Armutsrisiko führt. Vielmehr ist es heutzutage immer schwieriger mit nur einem Einkommen sich selbst sowie ein oder gar mehrere Kinder finanziell zu versorgen – besonders dann, wenn man in Regionen lebt, in denen Mieten besonders hoch sind.
Die Doppelbelastung von Familie und Erwerbstätigkeit, mangelnde finanzielle und zeitliche Ressourcen sowie fehlende Netzwerke erhöhen außerdem das Gesundheitsrisiko.
Deshalb ist es so wichtig, dass gute soziale und finanzielle Strukturen geschaffen werden, um Alleinerziehende zu entlasten.
Ihr fragt euch nun, was ihr tun könnt, um alleinerziehende Freunde und Angehörige zu unterstützen? Dann lest hier: https://middenmang-magazin.de/2022/06/15/4-tipps-wie-du-alleinerziehende-unterstuetzen-kannst/
Ihr seid selbst alleinerziehend und sucht Informationen und Unterstützung zu dem Thema? Hier könnt ihr eure Suche starten: https://www.vamv.de/vamv-startseite