Musik

 

Flamenco in Bild und Netz

Im Rahmen der Europawoche  und der Langen Nacht der Konsulate laden das Generalkonsulat von Spanien in Hamburg und das Instituto Cervantes  zu  einem besonderen Veranstaltungsprogramm ein:  Fotoausstellung „Contemporarte Betrachtungen aus dem heutigen Andalusien”. (Titelfoto: “Flamenco industrial”, Juan José López, Sevilla, 2014)  Die Fotoausstellung „Contemporarte. Betrachtungen aus dem heutigen Andalusien” ist Bestandteil einer Plattform, die sich […]

Erinnern an die Hamburger Swing Szene

Tornado Rosenberg ist seit Jahren ein sehr aktiver Musiker, Bandleader und Konzertorganisator. Dabei beschränkt sich der Hamburger, der schon als Kind im berühmten Sissi-Orchester seines Vaters mitwirkte, nicht darauf, das Repertoire seines Vorbildes Django Reinhardt virtuos und in rasendem Tempo wiederzugeben. Rosenberg ist in vielen Musikstilen vom Schlager bis zum amerikanischen Swing zu Hause. Daneben […]

Between the stages

 2007 gegründet hat sich die freitägliche Jam-Session im Herzen von Hamburgs “Westside” zu einer respektablen Grösse der Hamburger Musikszene entwickelt. Die Mischung von unterschiedlichen Kulturen und Musikstilen macht diese Jam-Session zu einem unvergleichlichen Event, das sich immer wieder neu und abwechslungsreich präsentiert. Regelmäßig bilden sich auf der Bühne wie im Publikum neue Netzwerke und entstehen […]

Die Sprache des Flamenco

Der Kulturverein Pena Flamenca Al-Toná und das Institut Cervantes Hamburg freuen sich, Sie zur Eröffnung des III FLAMENCOFESTIVALS ALTONÁ zu einer ganz besonderen Veranstaltung einzuladen. Da Flamenco traditionell nicht in Noten festgehalten oder durch feste Abläufe definiert wird, ist die Fähigkeit zur Interaktion der Musiker entscheidend für die dramaturgische Aussagekraft einer Darbietung. Unter dem Motto […]

Im Gleichschritt nicht, jedoch im Takt

Wer sich auf unterhaltsame, musikalische anspruchsvolle und intellektuell herausfordernde Weise mit dem Mega-Thema “Europa” beschäftigen möchte, sollte sich zwei Termine   in der Dreieinigkeitskirche in St. Georg merken. Dort wird eine Revue zur Frage “Warum Europa?” – “L’Europe? Et pourquoi?” aufgeführt. In der Ankündigung der Veranstalter*innen heißt es: „Brexit, Sanktionen gegen Russland, Diktatur in der Türkei, Erfolge der Rechtspopulisten, […]

Django und Tornado

Erstmals ist mit „Django“ ein großer Spielfilm über den bedeutendsten europäischen Jazzmusikker gedreht worden. Unser Autor hat ihn sich mit dem Hamburger Gitarristen Tornado Rosenberg angesehen. Eine Waldlichtung in den Ardennen 1943. Ein Lagerfeuer, drumherum Wohnwagen, Pferde, spielende Kinder, Holz sammelnde Männer und Frauen, ein alter, blinder Mann singt zur Gitarre auf Romanes ein altes […]

Reeperbahnfestival: Vier Tage in der Seifenblase

Jedes Jahr im September ist Reeperbahnfestival. Ein guter Grund in  Richtung dieser langen Straße aufzubrechen, die sich an anderen Tagen, („Schlagermove“) nicht immer als Sehnsuchtsort anbieten will. Ein Rückblick von Jonas Rosenhagen. Dabei sind die Junggesellenabschiede auch jetzt da, die Touristengruppen auch, aber als Besucher*in des Festivals läuft man fast unnahbar vom Reeperbahngeschehen von Konzert […]

Grenzenreise 3: Les mains d’or – Die Hände aus Gold

1973 wurde die letzte Steinkohlengrube in St. Etienne geschlossen. 1974 habe ich die Stadt und ihre Region verlassen und ein neues Leben angefangen … in Berlin.

Benefiz-Konzert für Welcome to Barmbek mit David Rovics

Der amerikanischer Singer-Songwriter David Rovics tritt wieder in Hamburg auf, und zwar mit seiner „Do Not Kill Your Landlord“ World Tour. Nur mit seiner Stimme und seiner Gitarre übt er scharfe Kritik an der US-Regierung, dem globalen Kapitalismus und seinem eigenen Vermieter. In der musikalischen Tradition von Bob Dylan singt Rovics politische Lieder zu einfachen […]

Grenzenreise 2: Saint-Etienne, die schwarze Stadt

1973 wurde die letzte Steinkohlengrube in St. Etienne geschlossen. 1974 habe ich die Stadt und ihre Region verlassen und ein neues Leben angefangen … in Berlin. Erst jetzt wird mir bewusst, wie sehr mich die “schwarze Stadt“ geprägt hat, von der die beiden Lieder Bernard Lavilliers‘ handeln, die ich für das middenmang-Magazin übersetzt habe. Lavilliers, […]