Literatur

 

Fluchtpunkt Hamburg – Texte im Exil

Die vom Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller 2018 veröffentlichte Anthologie versammelt auf 400 Seiten die literarischen Stimmen von 22 Autor*innen, die in Hamburg eine Bleibe gefunden haben. Dissident*innen und Bürgerkriegs-geflüchtete aus Kolumbien, Bangladesch, Afghanistan, Bosnien, Kosovo, Syrien, Iran und Saudi Arabien kommen zu Wort mit zutiefst berührenden Einsichten in unsere chaotische Gegenwart. Die Texte werden […]

Fanchon Toupet: Die Anfänge

Chronik einer Verdoppelung: Zweiter Teil der  Geschichte von Francoise und Fanchon.

Krimizeit in Barmbek

Im Rahmen des Barmbeker Krimi-Herbstes der Bücherhallen Dehnhaide und Barmbek wird in diesem Jahr ein ganz besonderes Highlight geboten: Der bekannte Autor Martin Walker liest im Barmbek Basch° aus „Revanche“, dem zehnten Fall für den beliebten „Bruno, Chef de police“. Es erwartet Sie eine englisch-deutsche Lesung von und mit Martin Walker, welche kulinarisch von kleinen Gerichten aus […]

Die Grenzenreisen von Francoise und Fanchon – Chronik einer Verdoppelung

Wir beginnen heute mit der Veröffentlichung der Geschichte von Francoise und Fanchon. Sie handelt von Reisen über die Grenzen – zwischen Frankreich und Deutschland, zwischen Kindheit und Erwachsenenwelt, zwischen Arbeiterkultur und Boheme. Aufgeschrieben hat sie unser Redaktionsmitglied Francoise Grimal und ihre treue Begleiterin Fanchon Toupet. Prolog Die Spiegelung  Ruhig war es im Zimmer, durch die […]

„Quo vadis?“ – Die Pfade der Kindheit

Von Francoise Grimal. „Wo geht’s du hin?“ Ist das nicht eine viel schönere Frage, als dieses oft gehörte „Wo kommst du her?“. Middenmang-Redakteurin Francoise Grimal hat sie sich bei einem Besuch in dem Dorf gestellt, in dem sie Teile ihrer Kindheit und Jugend verbracht hat. Und als Antwort einen Text für den Bürgermeister geschrieben, um […]

Die Telenovela – Fernsehen als Gemeinschaftserlebnis

Von: Javier Hinestroza.  Vierter Teil der Erinnerungen an eine Kindheit an der Karibikküste Kolumbiens. Foto: Bryan Bruchmann   Die letzte Situation die hier beschrieben werden soll ist das Fernsehen in Gemeinschaft. Wie schon gesagt, gab es in meinem Dorf insgesamt nur wenige Fernseher. Viele Menschen trafen sich beispielsweise deswegen jeden Abend zur Prime Time (zwischen […]

Das Picó – Eine elektronische Trommel

Von: Javier Hinestroza.  Dritter Teil der Erinnerungen an eine Kindheit an der Karibikküste Kolumbiens. Foto: Samuel van Dijk.  Die folgende Erfahrung enthielt für mich aufgrund ihrer kulturellen Singularität eine akustische und eine soziale Bedeutung. Im Dorf gab es damals eine riesige Musikanlage, Picó genannt (nach dem englischen Pick-up), die als Wanderdiskothek bezeichnet werden kann, da sie […]

Migration in meiner Familie

Von Eva Hasenclever. Als Schülerin hat sich Eva Hasenclever in einer Arbeit mit der Geschichte ihrer Familie beschäftigt, in der sich deutsche und französische Vorfahren treffen. „Was sind die Beweggründe für einen Menschen, sein Heimatland zu verlassen, wenn er nicht dazu gezwungen wird?“, fragt sie sich am Anfang ihrer Recherchen und kommt am Ende zu […]

Annäherungen an die islamische Kultur

Von Francoise Grimal. Durch Gespräche mit Menschen aus dem Iran, aber auch aus anderen arabischen Ländern, habe ich gemerkt, wie bruchstückhaft – und gerade im Hinblick auf die islamische Kultur auch in Klischees verhaftet – meine Kenntnisse über diese Länder doch sind. Die Informationen über Presse und Medien reichen nicht, um diese Lücken zu schließen […]

Die Wasserabgabeanstalt

Eine Geschichte von Francoise Grimal  Das Gitter war noch geschlossen. Rechts und links standen zwei Polizisten, denn in der letzten Zeit war es manchmal zu Unruhen gekommen. Es gab zwar andere Wasserabgabeanstalten in der Stadt, aber oft wartete man dort vergebens und nach Stunden wurde mitgeteilt, dass leider kein Wasser mehr sei. Die Ausgabestelle am […]

Das Flip-Flop Schiff – 2. Teil der Erinnerungen an eine Kindheit an der Karibikküste Kolumbiens

Von Javier  Hinestroza. In meiner Kindheit waren auch spielerische Vorgänge bedeutende Erfahrungen für mich.  Ich erinnere mich insbesondere an ein Spiel, das wir immer am Nachmittag nach der Schule spielten. Meine Schulkameraden und ich sind oft zum Strand gegangen – um genauer zu sein: an einen Fluss, wenige Meter vor der Mündung ins Meer. Dort […]

Fanchons Reisen 1: Pierre Grimal – Stationen eines Lebens

Die Geschichten von Fanchon handeln von Reisen über die Grenzen - zwischen Frankreich und Deutschland, zwischen Kindheit und Erwachsenenwelt, zwischen Arbeiterkultur und dem Leben der Boheme. Bevor Fanchon selbst zu Wort kommt, berichtet ihr Vater  von seiner Kindheit und Jugend in St. Etienne.