Literatur

 

Annie Ernaux: Die Jahre

Auf Annie Ernaux bin ich aufmerksam geworden durch die Lektüre von Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“, weil sie beide das soziologische Milieu beschreiben, in dem ich aufgewachsen bin, allerdings, als Tochter von zwei Grundschullehrern, doch privilegiert. Sie zeigen kritisch die Rolle zentraler Institutionen wie das Bildungssystem als Instrument der sozialen Ausgrenzung auf und sprechen sich […]

Eine Kindheit in der Karibik

Middenmang wird in Zukunft den persönlichen Erinnerungen von Autor*innen noch mehr Raum geben.  Heute beginnen wir mit einer Serie von vier Texten, die unser Redaktionsmitglied Javier Hinestroza verfasst hat. Was er über seine Motivation erzählt, trifft auch auf die anderen Autor*innen zu, deren Texte wir anschließend veröffentlichen. “ Fragen wie: woher man kommt, wo man […]

Menschen in Barmbek-Süd

Wer sich für Barmbek-Süd interessiert – oder auch für das Zusammenleben in ähnlich strukturierten Stadtteilen – erhält zur Zeit täglich neue Einblicke auf der Website “Leben in Barmbek-Süd”, die seit kurzem auf der Internet-Plattform Instagram zu finden ist.  Da ist zum Beispiel ein Foto des Apothekers aus der Nordsee-Apotheke, darunter in deutsch und englisch der […]

Grenzenreise 3: Les mains d’or – Die Hände aus Gold

1973 wurde die letzte Steinkohlengrube in St. Etienne geschlossen. 1974 habe ich die Stadt und ihre Region verlassen und ein neues Leben angefangen … in Berlin.

Grenzenreise 2: Saint-Etienne, die schwarze Stadt

1973 wurde die letzte Steinkohlengrube in St. Etienne geschlossen. 1974 habe ich die Stadt und ihre Region verlassen und ein neues Leben angefangen … in Berlin. Erst jetzt wird mir bewusst, wie sehr mich die „schwarze Stadt“ geprägt hat, von der die beiden Lieder Bernard Lavilliers‘ handeln, die ich für das middenmang-Magazin übersetzt habe. Lavilliers, […]

Grenzenreise 1: Kleine Schwester – Große Schwester

Unter dem Titel Grenzenreise berichte ich an dieser Stelle in unregelmäßiger Folge über mein Leben zwischen Deutschland und Frankreich. Dabei unterstützt mich Fanchon, die ich im Alter von elf Jahren kennenlernte.

In vergangenen Zeiten wühlen: Der Diary Slam

Monat für Monat pilgern Zuhörer und Zuhörerinnen jeden letzten Mittwoch im Monat nach St. Pauli in den Grünen Jäger, um andere Menschen aus ihren Tagebüchern lesen zu hören. Was ist die Faszination, an den Geschichten aus den langen, aufreibenden Jahren der Jugend? Und warum ist dieses Format so erfolgreich? Die erste Tagebuchlesebühne Deutschlands Im Jahr […]

Die Verlorenen – Buchbesprechung

Daniel Mendelsohn: Die Verlorenen. Eine Suche nach sechs von sechs Millionen. Eine Buchbesprechung unseres Autoren Dr. Anıl Kaputanoğlu/ Mit sechs bis acht Jahren wunderte sich Daniel, warum viele ältere Verwandte in Miami Beach, alle Juden, häufig anfingen zu weinen, wenn er das Zimmer betrat und sie ihn sahen. Daniel erfährt schließlich, dass seine Ähnlichkeit mit […]

Fanchon Toupet

Françoise Fanchon habe ich erst im Alter von elf Jahren wahrgenommen Auf dem Gymnasium, ihr Vornamen, eine Koseform von meinem hatte mich auf sie aufmerksam gemacht Als ich krank wurde hat sich mich regelmäßig besucht. Sie kannte das ja, sagte sie Wir sind unzertrennlich geworden, bis sie beschlossen hat, das Land zu verlassen. Warum sie […]